Institut
Jobs

Offene Stellen am Institut für Kartographie und Geoinformatik

Offene Stellen - Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Promotionsstelle im Verbundprojekt zu nachhaltiger Mobilität DiNaMo (100%, 3 Jahre)

Aufgaben

Im Projekt DINAMO geht es darum, an der Leibniz Universität unterschiedliche Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität umzusetzen. Dabei arbeiten verschiedene Partner aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen (u.a. Soziologie, Medizin, Informatik).

Die Aufgaben am ikg liegen im Bereich der Umsetzung von Sharing-Konzepten (Ride-Sharing) und der Entwicklung von Anreizsystemen für aktive Mobilität. Hierfür sind Optimierungsmethoden bzw. Methoden der räumlichen Datenanalyse einzusetzen.

Einstellungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fächern Geodäsie, Geoinformatik, oder Informatik. Erwartet werden überdurchschnittliche Studienleistungen, sehr gute EDV- und Programmierkenntnisse sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten.

Wir bieten eine attraktive Stelle in einem interdisziplinär ausgerichteten Team und in einem hochaktuellen Forschungsgebiet. Eine Promotion ist ausdrücklich erwünscht.

Die Stelle ist ab dem 1.1.2024 zu besetzen.

Weitere Information zur Ausschreibung: Deutsch.

Promotionsstelle (100%, 3 Jahre) im Projekt DIVIAS

Aufgaben

Im Projekt DIVIAS sollen bislang kaum verknüpfte wissenschaftliche Methoden und Praktiken in der Digitalisierung, Forschung und Repräsentation von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten systematisch in einer Forschungsplattform zusammengeführt und so effektiver zu nutzbar gemacht werden.

Die Aufgaben am ikg liegen im Bereich der Visualisierung der raum-zeitlichen Phänomene. Hierzu gehören die 2D und 3D-Visualisierung mit Hilfe von Generalisierungs- und Aggregationsverfahren sowie die Visualisierung von Unsicherheiten.

Einstellungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc.) in den Fächern Geodäsie, Geoinformatik, oder Informatik. Erwartet werden überdurchschnittliche Studienleistungen, sehr gute EDV- und Programmierkenntnisse sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten. Erfahrungen im Bereich Visualisierung sind von Vorteil.

Für Rückfragen steht Prof. Monika Sester gerne zur Verfügung.

Link zur Stellenanzeige

Link zur Stellenanzeige (engl.)

Promotionsstelle (50%, 3 Jahre)

Aufgabe

Im Rahmen eines Projekts mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) wird am Thema
„Der zeitliche Wandel von Geodaten – Universelle Zeitreihenanalyse zur Bestimmung von Veränderungen und zuverlässige Vorhersagen“ geforscht (siehe Webseite). Am ikg ist eine halbe Stelle zu besetzen.

Aufgabe ist es, historische Karten mittels automatischer Analyse in semantische Informationen zu überführen. Hierfür sollen Deep Learning Verfahren eingesetzt werden. Im Projekt ist die Anfertigung einer Promotion möglich und ausdrücklich erwünscht. 

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Institut für Photogrammetrie (IPI) der LUH und dem Datenbankinstitut der Jade-Hochschule durchgeführt und hat eine Laufzeit von 3 Jahren. 

Einstellungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc.) in den Fächern Geodäsie, Geoinformatik, oder Informatik. Erwartet werden überdurchschnittliche Studienleistungen, sehr gute EDV- und Programmierkenntnisse sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten. Erfahrungen im Bereich Deep Learning sind von Vorteil.

Für Rückfragen steht Prof. Monika Sester gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Stellenausschreibungen finden sich hier:

Stelle im Bereich Geoinformatik und Kartographie

Hiwi-Jobs

  • Point Cloud Annotation

    Open HiWi position for point cloud data annotation

    Your main task is annotating the point cloud data for object detection and/or semantic segmentation, which means that you should draw boxes or label points to different categories with a point cloud labeling tool. The annotation tool will be provided. 

    Working time and place

    • 20 - 40 hours/month. More compact working time is preferred.
    • At the institute or at home if you can provide a capable computer for working.

    Payment

    • Regular pay according to the federal states and the university.
    • At the trial period, you will sign a Minijob contract. The contract can be extended as needed.

    How to apply

    • Send your Transcript of records and CV to us via email if you are interested.
    • You will get an email from us for a short interview if you match our requirements.

    Contact person

    M. Sc. Steffen Busch (E-Mail steffen.busch@ikg.uni-hannover.de)

    Institute of Cartography und Geoinformatics, Appelstraße 9a, 30167 Hannover, Room 603

  • Mixed reality simulation

    Open HiWi position for mixed reality simulation environment with Hololens 2

    Introduction and goal of the work

    Mixed reality (MR) is used to render 3D virtual content in the real world view using headsets like HoloLens 2. Superimposing holograms into the view of the real world can be used to realize virtual simulation settings with 3D avatars of virtual pedestrians moving in real world. Such an apparatus can be used for psychological behavioral simulation studies and also in traffic context.

    To realize a stable mixed reality environment and for its use in pedestrian simulation studies, consistent placement of virtual content is important. This is also more important that the holograms remain stable as the user wearing the HoloLens would move in the real world. New MR tools like World Locking Tools (WLT) supported by Microsoft allow virtual to world transformations and the locking of virtual content. As an experimental apparatus, the system should support the dynamic placement of virtual content (3D avatars) using UI tools to support different experimental settings at runtime.

    The work package for the above described work would involve QR code detection in mixed reality Toolkit, 3D virtual content placement via the Unity scripting and also server implementation with feature improvements for the same. The work would involve field tests with the HoloLens device in large indoor spaces and benchmarking.

    Tasks and time frame

    1. QR code detection and tracking using Microsoft SDK

    2. Integrating QR Code detection using WLT

    3. 3D avatar placement using Unity GameObjects and motion dynamics modelling via animation

    4. Field testing of dynamic motion modeling with Mixed reality

    5. System performance and benchmarking for device speed and processing using motion experiments

    Resources

    • Hololens 2

    Requirements

    • Knowledge of C++, C#; Unity Editor and completed projects with Unity
    • Knowledge on UWP/ WLT and Visual Studio

    Contact person(s)

    M. Tech. Vinu Kamalasanan (E-Mail vinu.kamalasanan@ikg.uni-hannover.de, Tel. 762-3465)

    Institute of Cartography und Geoinformatics, Appelstraße 9a, 30167 Hannover, Room 605 & 611