Mobility

  • Prediction of behaviour and its storage in maps
    In the context of the RTG i.c.sens, the behavior of objects and phenomena in the environment will be studied in order to describe it and store it in maps.
    Led by: Sester, Monika
    Team: Xu, Yiming
    Year: 2025
    Funding: DFG Graduiertenkolleg i.c.sens
    Duration: 2022-2024
  • DiNaMo: Digitalisierung für nachhaltige Mobilität
    In Deutschland ist der Verkehrssektor für knapp 20 Prozent der CO2-Emissionen sowie Lärm- und Feinstaubbelastungen verantwortlich, ohne dass ein Trend zur Reduktion sichtbar ist. Auch an Hochschulen spiegelt sich dieser Trend wider. An diesem Punkt setzt ein neues BMBF-Verbundsprojekt unter Koordination des Green Office der Leibniz Universität Hannover (LUH) an. DiNaMo hat das Ziel, nachhaltige Mobilität an Hochschulen digital zu unterstützen und zu fördern. Das BMBF fördert DiNaMo mit rund 1,5 Millionen Euro. Im Rahmen des Projekts werden Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigeren Mobilitätsverhaltens an den beteiligten Einrichtungen entwickelt, pilotiert und Erfolge bzw. Hemmnisse im Rahmen einer umfassenden Begleitforschung erfasst. Viele der in DiNaMo untersuchten Beispiele sind bereits in der Praxis etabliert, bergen aber unterschiedliche Herausforderungen, wodurch die Nutzung häufig eingeschränkt ist. An dieser Schnittstelle wird im Projekt angesetzt, um die Akzeptanz verschiedener digitaler Tools für eine nachhaltigere Mobilität zu untersuchen und deren Nutzung zu erhöhen. Beispielsweise wird eine App entwickelt, mit der Mitfahrgelegenheiten innerhalb der Hochschule organisiert werden. Eine breite Beteiligung von Student*innen und Mitarbeiter*innen als Beteiligte, Proband*innen und Initiator*innen stellt sicher, dass das Vorhaben dem gesamtinstitutionellen Ansatz folgt. Zudem können Mitarbeitende und Studierende der drei Hochschulen eigene Ideen für eine nachhaltigere Mobilität einbringen. So sollen etwa Workshops organisiert werden, um Visionen zu entwickeln, Ideen zu planen und Umsetzungsprojekte auf dem Campus zu fördern.
    Year: 2024
    Funding: BMBF
  • Mobile Mapping Bike
    The ikg Mobile Mapping Bike is a supplement to existing mobile mapping systems such as those used at the Institute of Cartography and Geoinformatics, which are traditionally mounted on a car or van. The cargo bike makes it possible to cover or develop remote, winding or inaccessible regions. But the Mobile Mapping Bike can also be used independently, not only to record the surroundings, but also to enrich various other measured values with georeferencing. It can also be used and reconfigured more easily for student projects, as no driving license is required and the software and hardware can be flexibly adapted.
    Led by: Schimansky, Wage, Golze, Feuerhake
    Year: 2023
    Funding: Institutsprojekt
    Duration: fortlaufend
  • 5GAPS - Anwendung im Bereich Urbane Logisitk
    Das Projekt 5GAPS (Access to Public Spaces) entwickelt ein alternatives 5G-mobilfunkgestütztes, zeitlich dynamisches Positionierungssystem auf Basis eines digitalen Zwillings des öffentlichen und halböffentlichen Raums in Form eines dreidimensionalen Rasters. Am ikg werden die Themen 1) Lokalisierung innerhalb und mit Hilfe der 3D-Struktur 2) Visualisierung und Interaktion mit der 3D-Struktur 3) Anwendung der 3D-Struktur für die urbane Logistik bearbeitet.
    Led by: Sester, Monika; Feuerhake, Udo
    Team: Wage, Oskar
    Year: 2022
    Funding: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Förderkennzeichen: 45FGU121_E
  • Zukunftslabor Mobilität
    Im Rahmen des Zukunftslabors Mobilität arbeitet das ikg im Collaborative Research Field 4 am Thema der Mobilitätsdienste. Am CRF 4 sind WissenschaftlerInnen der Disziplinen Dienstleistungsmanagement ( Prof. David Woisetschläger, TU Braunschweig), Wirtschaftsinformatik (Prof. Jörg Müller, TU Clausthal) und Geoinformatik beteiligt. Ausgehend von den Potentialen der hochgradigen Vernetzung intelligenter Fahrzeugsysteme und Infrastrukturen sollen neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für intelligente Fahrzeuge und (intermodale) Mobilitätslösungen entwickelt, untersucht und demonstriert werden. Im Fokus steht die Anwendung von Methoden für die Exploration von Anforderungen, die Entwicklung und Bewertung von Dienstleistungen für die nutzerspezifische Mobilitätsplanung, Untersuchungen zur Akzeptanz sowie Methoden zur Konzeption, Implementierung und Evaluation digitaler Geschäftsmodelle und hybrider Dienste.
    Led by: Sester
    Team: Koetsier
    Year: 2019
    Funding: MWK Niedersachsen
    Duration: 2019-2024